Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten

Tauftermine werden wie folgt angeboten:

  • In den Osternachtsfeiern am Samstagabend um 21:00 Uhr in St. Josef und
    am Sonntagmorgen um 05:30 Uhr in St. Gertrud     
  • Vor dem 1. Sonntag im Monat am Samstag um 11:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Gertrud
  • Am 2. Sonntag im Monat um 15:00 Uhr in der Kirche St. Josef
  • Am 3. Sonntag im Monat um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Gertrud
  • Am 4. Sonntag im  Monat um 15:00 Uhr in der Kirche St. Maria Goretti, Brockdorf 
  • an einem Sonntag im Monat um 10:30 Uhr in der Kirche Herz Jesu, Kroge - die erste Anmeldung legt den Termin fest (max. 2 Kinder)

Hinweis: Wegen anderer Gemeindetermine können Termine verschoben oder weitere Termine angesetzt werden.

-

Um einen Termin abzusprechen und weitere Informationen zu erhalten, setzen Sie sich bitte mit dem Pfarrbüro in Verbindung (Tel. 04442/93687-0). Zur Anmeldung der Taufe wird die Geburtsurkunde (das Stammbuch) benötigt. Vor der Tauffeier werden die Eltern zu einem Taufgespräch besucht. In diesem Gespräch können dann Fragen zur Taufe (Ablauf, Mitgestaltung usw.) geklärt werden. Für die Tauffeier selbst wird eine Taufkerze gebraucht, ein Taufkleid ist wünschenswert (jedoch nicht notwendig).

-

Zum Gedenken an Neugetaufte liegt in den Kirchen ein Ordner aus, in dem Bilder und Daten der Neugetauften gesammelt werden. Dafür wird ein Bild des Kindes erbeten.

Wir gratulieren Ihnen zu ihrem kleinen Wunder und freuen uns,
dass Sie Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufnehmen lassen wollen!

Wenn Sie Sich als Erwachsene:r taufen lassen möchten

Erwachsene, die den Wunsch haben, das Taufsakrament zu empfangen, können sich dazu jederzeit für ein persönliches Gespräch mit dem Pfarrer an das Pfarrbüro wenden
(Tel. 04442/936870).

In der Zeit der Vorbereitung werden Sie von einer unserer Seelsorgerinnen oder einem unserer Seelsorger begleitet.

Links und Infomaterial

Wenn Ihr Kind die Erstkommunion empfangen will

Die Termine für die Erstkommunionfeiern im Jahre 2025 wurden festgelegt.
Die Feiern beginnen jeweils um 14.00 Uhr.

  • Samstag, 10. Mai 2025   St. Maria-Goretti, Brockdorf
  • Samstag, 17. Mai 2025   St. Josef
  • Samstag, 24. Mai 2025   Herz-Jesu, Kroge-Ehrendorf
  • Samstag, 21. Juni 2025  St. Gertrud
  • Samstag, 28. Juni 2024  St. Gertrud

-

Für die Erstkommunion 2025 gibt es ab Mitte November 2024 Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

Zuständig für die Vorbereitung ist der Sachausschuss Erstkommunion, bestehend aus Ehrenamtlichen. Ansprechpartnerin im Seelsorgeteam ist >Pastoralreferentin Greta von Keitz

Wenn Du als Jugendliche:r gefirmt werden möchtest

Das Sakrament der Firmung wird in unserer Pfarrei jedes Jahr den Jugendlichen ab dem 10. Schuljahr gespendet.

Es gibt verschiedene Wege der Vorbereitung.

Dieses Jahr finden die Firmfeiern am 14.12.24 um 14:30 Uhr in St. Gertrud und um 17:00 uhr in St. Josef statt.

Ein Gottesdienst zum Auftakt der Firmvorbereitung findet am 24.08.24 statt.

>zur Anmeldung

Ansprechpartnerin für die Firmung in unserer Pfarrei ist >Pastoralreferentin Frauke Kühling

Wenn Sie als Erwachsene:r gefirmt werden möchten

Erwachsene, die den Wunsch haben, das Firmsakrament zu empfangen, können sich jederzeit für ein persönliches Gespräch mit unseren Seelsorger:innen im Pfarrbüro melden.
(Tel. 04442/936870).

Wenn Sie heiraten wollen

Wenn Sie heiraten wollen, vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen Trautermin. Dazu melden Sie sich persönlich oder telefonisch im Pfarrbüro (Brinkstr. 8, Tel. 04442/936870).
-
Einige Wochen vor der Trauung erfolgt das Traugespräch. Hierfür benötigen Sie Ihre beiden Taufscheine (jeweils ausgestellt von der Pfarrei, in der Sie getauft wurden) sowie Ihre Heiratsurkunde vom Standesamt (spezielle Ausführung für kirchliche Zwecke).

Weitere Informationen und interessante Tipps zu Ehevorbereitungsseminaren und zur kirchlichen Heirat finden Sie auf folgenden Seiten:

Wir gratulieren zu Ihrer Verlobung und wünschen Ihnen eine schöne Zeit der Vorbereitung!

Wenn Sie ein Ehejubiläum feiern möchten

Wenn Sie ein Hochzeitsjubiläum (Silberhochzeit, Goldene Hochzeit, Diamantene Hochzeit usw.) feiern, können Sie in einer Dankmesse oder einem anderen Gottesdienst den kirchlichen Segen empfangen. Den Termin sprechen Sie bitte rechtzeitig im Pfarrbüro (04442/936870) ab.

Wir gratulieren zu Ihrem Meilenstein und wüschen eine schöne Feier!

Wenn Jemand schwer erkrankt ist

Krankheiten bedrohen unser Leben und nehmen uns die Kraft. Das Sakrament der Krankensalbung ist eine Hilfe, das Vertrauen in Gott zu stärken und sich seiner Hand ganz und gar anzuvertrauen. In diesem Sakrament wird dem Kranken Gottes Liebe und sein Heil zugesprochen und um Stärkung für diesen Kranken gebetet.

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (Tel. 04442/936870), um einen Termin mit einem der Priester unserer Pfarrei zu vereinbaren. Er kommt dann gerne zu Ihnen zur Feier der Krankensalbung. Schön ist es, wenn auch Angehörige des kranken Menschen an dieser gottesdienstlichen Feier teilnehmen.

Am jährlichen Welttag der Kranken (11. Februar) wird in einem Gottesdienst in der Kirche St. Josef und in der Krankenhauskapelle kranken Menschen das Sakrament der Krankensalbung gespendet.

Wenn Jemand die Krankenkommunion empfangen möchten

Für alle Gemeindemitglieder, die selbst nicht mehr am Gemeindegottesdienst teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, die Hl. Kommunion auch zu Hause gereicht zu bekommen.

Die Hauskommunion wird in unserer Pfarrgemeinde in der Regel an jedem ersten Donnerstag bzw. Freitag (Herz-Jesu-Freitag) im Monat nach vorheriger Absprache ausgeteilt. Melden Sie sich bei Interesse bitte im Pfarrbüro (Tel. 04442/936870).

Wenn Jemand im Sterben liegt

Sterben ist ein Prozess, der sich über einen längeren Zeitraum erstrecken kann. Sterbende und Angehörige nehmen in dieser Zeit körperliche und emotionale Veränderungen wahr und vielfach werden Fragen nach dem Tod und einem Leben nach dem Tod stärker.

-

Sofern Sterbende oder Angehörige eine seelsorgerische Begleitung wünsche, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (04442/936870)oder direkt bei einem/einer Seelsorger/in. 

-
Wegen einer häuslichen Begleitung können Sie sich beispielsweise auch an einen ambulanten Hospizdienst wenden (in Lohne über >Pastoralreferentin Beatrix Thobe).

-

Den Wunsch nach (erneutem) Empfang des Sakramentes der Krankensalbung richten Sie bitte direkt an das Pfarrbüro (Tel. 04442/936870), um einen Termin mit einem der Priester unserer Pfarrei zu vereinbaren. Er kommt dann gerne zu Ihnen zur Feier der Krankensalbung. Schön ist es, wenn auch Angehörige des kranken Menschen an dieser gottesdienstlichen Feier teilnehmen.

Wenn jemand gestorben ist

Bitte wenden Sie sich an den Bereitschaftsdienst der Priester, siehe Pfarrnachrichten bzw. über das St. Franziskus Hospital (Tel. 04442/810) oder benachrichtigen Sie den Pfarrer (Tel. 04442/936870).

-

Nehmen Sie in Ruhe  Abschied von Ihrem Verstorbenen. Anschließend verständigen Sie den Bestatter, damit die Termine für das Begräbnis und ggfs. für das Nachbarschaftsgebet abgesprochen werden können.

-

Folgende Möglichkeiten zur Feier der Beisetzung sind in unserer Pfarrei gegeben:

  • Das Begräbnis sowohl der Erdbestattung als auch der Urnenbeisetzung sind in Verbindung mit einem Wortgottesdienst oder einer Eucharistiefeier in allen Kirchen möglich.
  • Seit der Sanierung der Friedhofskapelle ist auch die Feier der hl. Messe in der Kapelle möglich. Dann ist immer zuerst das Requiem.

Zum Nachbarschaftsgebet sind Verwandte, Freunde, Bekannte und Nachbarn eingeladen. Es wird in der Regel am Tag vor der Beerdigung in unserer Friedhofskapelle gebetet.

-

Zum Gedenken an Verstorbene liegt in den Kirchen auf einem eigens gestalteten Pult ein Ordner aus, in dem Totenbilder der Verstorbenen gesammelt werden. Dafür wird von den Angehörigen Verstorbener ein Totenbild erbeten.

-

Angebote für Trauernde in und um Lohne herum finden Sie in diesem >Flyer

Wenn Sie beichten möchten

An jedem Samstag um 16:00 Uhr gibt es eine Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche St. Gertrud.

Wenn Sie den Wunsch nach einem Beichtgespräch haben, können Sie sich jederzeit mit Pfarrer Rudolf Büscher oder einem anderen Priester in Verbindung zu setzen, oder auch um einen Termin im Pfarrbüro (Tel. 04442/936870) bitten.

Zu den großen Feiertagen sind wir bemüht, weitere Beichttermine einzurichten und ggf. zusätzlich fremde Beichtväter einzuladen. Diese Termine werden jeweils rechtzeitig über die Pfarrnachrichten bekannt gegeben.

Wenn Sie mit einem Seelsorger/einer Seelsorgerin sprechen möchten

Als Menschen erleben wir immer wieder Höhen und Tiefen; Freude und Leid gehören zum Alltag. Negativ erlebte Ereignisse (z.B. Drogen- oder Spielsucht, ernsthafte Erkrankungen, Sterben und Tod von Angehörigen) können zum Problem werden und auch zu einer Lebenskrise führen. Eigene innere Kräfte reichen mitunter nicht aus, um damit fertig zu werden.

-

Sie können dann ein helfendes Gespräch mit einem/einer Seelsorger/in suchen. Unsere Seelsorger:innen sind für Sie ansprechbar.

-

Beratung in allen lebenssituationen finden Sie in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Vechta bitten.

-"

Gespräche für die Seele" können Sie mit Geistlichen Begleiter*innen führen, die sich für diese Gespräche qualifiziert haben. Ein Kurzprofil aller Geistlichen Begleitenden im Offizialatsbezirk finden Sie ???.

Wenn Sie Sich für einen Beruf in der Kirche interessieren

Es gibt viele Berufe in der Kirche z.B. Küster/-in, Kirchenmusiker/-in, Pfarrsekretär/-in oder Pastoralreferent/-in, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Wenn Sie sich für einen kirchlichen Beruf interessieren oder einfach ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) absolvieren möchten und Fragen dazu haben, können Sie sich gerne im Pfarrbüro (Tel. 04442/936870) oder direkt bei Mitarbeitenden der jeweiligen Berufsgruppe melden (siehe HIER).

Wenn Sie Priester oder Ständiger Diakon werden wollen

Wenn Sie den Wunsch verspüren, sich ganz in den Dienst des Herrn zu stellen und sich berufen fühlen, Ständiger Diakon oder Priester zu werden, können Sie gerne um ein persönliches Gespräch mit dem Pfarrer bitten.

-

Informationen erhalten Sie auch über