Kapelle
im St. Franziskus Hospital
Den Gründern des St. Franziskus-Hospitals Lohne war es sicherlich ein großes Anliegen, im Krankenhaus auch eine Kapelle einzurichten. Einerseits sollte den Schwestern, die im Krankenhaus arbeiteten und dort in einem Konvent lebten, ein regelmäßiger Gottesdienstbesuch ermöglicht werden. Andererseits sollte die Kapelle ein Ort sein, an dem Patienten und Mitarbeiter/innen des Hauses ihre Sorgen und Nöte und ihren Dank vor Gott tragen können.
In der Kapelle wird seit längerer Zeit nicht mehr täglich Eucharistie gefeiert. Die Kapelle wird jedoch auch von anderen Gruppen als Gebetsraum genutzt.
Geschichte
Im Jahre 1856 wurde das Krankenhaus von Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen, die ihr Mutterhaus im westfälischen Münster haben, gegründet. Träger ist die Stiftung St. Franziskus-Hospital Lohne. Damals kamen die ersten Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen aus Münster nach Lohne. In der Obergeschosswohnung einer Weberei standen ihnen anfangs zwei Krankenzimmer zur Verfügung. Bereits 1859 wurde ein zweistöckiges Krankenhaus fertig gestellt.
Es folgte eine stetige Entwicklung mit zahlreichen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen,sowie der Anpassung an die steigenden medizinischen Anforderungen