Kontakt

Kindertagesstätte St. Michael

Leitung: Frau Edith Kowalski

04442/4775
04442/738797

Bruchweg 8
49393 Lohne

Folge uns auf Instagram

Über uns:

Der kath. Kindergarten St. Michael liegt im Nord - Westen der Stadt Lohne, am Bruchweg 8, direkt neben der Ketteler Grundschule. Er wurde im Dezember 1974 eröffnet und stetig erweitert und ist seitdem eine verlässliche Institution für Kinder und deren Familie.

Insgesamt 163 Kinder können unsere Einrichtung besuchen. Wir verfügen über 4 Regelgruppen , 1 Integrationsgruppe, 2 Krippengruppen, 1 Interessengruppe am Nachmittag. In den jeweiligen Regelgruppen werden 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreut. Die Integrationsgruppe des Kindergartens besuchen insgesamt 18 Kinder, davon vier Kinder mit einem besonderen Förderbedarf. In den zwei Krippengruppen, die sich in dem vorderen Bereich des Grundstücks befinden, können wir insgesamt 30 Kinder im Alter ab einem Jahr aufnehmen. Hier wird ein Mittagstisch angeboten.

Zweimal wöchentlich (Di. + Do.) bieten wir 15 Kindern im Alter von 2-3,5 Jahren die Möglichkeit, in der Interessensgruppe erste Erfahrungen im Kindergarten zu machen.

Lichtdurchflutete Räume, freundliche Farben und ein auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmtes Raumkonzept, regen zu kreativem Spielen und Lernen an. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder sich im Kindergarten frei bewegen können und sich wohl fühlen. Der Gruppenraum ist Dreh- und Angelpunkt für das Kind. Hier findet das wichtige Freispiel und andere diverse Angebote statt. Weitere Differenzierungsräume, eine Turnhalle, Spielhalle und ein Kindercafè stehen den Kindern im Haus zur Verfügung. Weitere Differenzierungsräume sind in Kürze durch eine bauliche Erweiterung geplant.

Wir verfügen über ein großzügiges, naturnahes Außengelände mit viel Baumbestand. Der Spielplatz lädt zum Spielen, Toben und Entdecken ein.

Betreuungszeiten

Wir verfügen insgesamt über 7 Gruppen mit folgenden Betreuungszeiten:

  • 4 Regelgruppen mit je 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren
  • 1 Integrationsgruppe mit 18 Kindern im Alter von 3-6 Jahren
  • 2 Krippengruppen mit je 15 Kindern im Alter von 1-3 Jahren
  • Betreuungszeit/Kernzeit: 07.30 Uhr - 12.30 Uhr
  • Randzeiten: 12.00 Uhr - 12.30 Uhr ; 12.30 Uhr - 13.00 Uhr; 13.00 Uhr - 13.30 Uhr

Es besteht die Möglichkeit eine Randzeit (RZ) am Mittag in Anspruch zu nehmen. Die Öffnungszeiten orientieren sich an den Bedürfnissen der Eltern und Kinder. Sie müssen schriftlich beantragt und können bei Bedarf angepasst werden. 

.

  • 1 Interessengruppe mit 15 Kindern im Alter von 2-3,5 Jahren trifft sich am Di.+Do. von 14.30 Uhr – 17.00 Uhr

.

Der Kindergarten ist in den Sommerferien für drei Wochen geschlossen. Der Zeitraum wird mit allen Kitas der Stadt Lohne rechtzeitig festgelegt und den Eltern mitgeteilt. Es besteht die Möglichkeit sich für eine Ferienbetreuung anzumelden. Weitere Schließzeiten sind zwischen Weihnachten und Neujahr, der Brückentag nach Christi Himmelfahrt sowie Dienstag nach Pfingsten. Schließtage für andere Brückentage, Planungs– oder Fortbildungstage werden mit dem Träger und dem Elternbeirat festgelegt und rechtzeitig an die Elternschaft bekannt gegeben.

Unser Konzept

Unser pädagogisches Konzept basiert auf den Grundsätzen der ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Unsere pädagogische Arbeitsweise richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz.

In unserer pädagogischen Arbeit begleiten und unterstützen wir die Entwicklung eines jeden Kindes und bereiten es, in enger Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, auf zukünftige Lebens- und Lernabschnitte vor.

Kinder sind geborener „Entdecker“. Sie wollen lernen und ihre Welt erkunden. Daher bieten wir den Kindern eine Umgebung und eine anregende Atmosphäre zum Entdecken und Forschen, indem das Kind in seinem eigenen Tempo agieren kann.

Hierfür ist es wichtig, dass sich das Kind bei uns sicher und wohl fühlt und sie in die Planung des Kindergartenalltags einbezogen werden ( Partizipation),.

Angenommen sein, gefördert werden und die Kinder auf ihrem Weg begleiten“, ist die Grundhaltung, die sich im Handeln und Tun einer jeden Mitarbeiterin unserer Einrichtung widerspiegelt.

.

Unsere Haltung – Unser Bild vom Kind

  • Unsere Arbeit ist nach einem christlichen Welt- und Menschenbild geprägt. Durch unsere eigene Vorbildfunktion und Haltung vermitteln wir den Kindern Werte wie Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Solidarität, Toleranz, Höflichkeit, Zukunftsoptimismus und ein wertschätzender Umgang mit unseren Mitmenschen.
  •  „Jedes Kind ist einmalig, jedes Kind ist ein Geschenk Gottes“
  • Wir respektieren und wertschätzen die Persönlichkeit und Einzigartigkeit jedes Kindes.
  • Unser Kindergarten ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und vor allem ein Ort an dem die Kinder Freude und Liebe erfahren. Die Kinder und deren Eltern sollen sich bei uns wohl- und wertgeschätzt fühlen. Ein vertrauensvolles freundliches Verhältnis zu Eltern und Kindern ist daher für uns selbstverständlich.
  • Jedes Kind ist mit seiner individuellen Persönlichkeit, seinen Stärken und Schwächen, seiner nationalen, sozialen, religiösen Herkunft bei uns willkommen.
  • Uns ist es wichtig, dass jedes Kind gleichermaßen teilhaben und gleichberechtigt Bildungschancen wahrnehmen kann. Kein Kind darf ausgegrenzt werden.
  • Wir setzen uns für die Rechte der Kinder ein. Jede pädagogische Fachkraft trägt Verantwortung dafür, den Kindern diese Rechte einzuräumen, aktiv für das Wohl des Kindes einzutreten und sich aktiv gegen Ungerechtigkeiten und Ausgrenzungen zu positionieren. „Vielfalt leben“ ist somit ein weiterer Leitgedanke unseres Tuns.
  • Wir sehen uns als Wegbegleiter und Fürsprecher der Kinder. Uns ist es wichtig eine tragfähige Bindung zu den Kindern aufzubauen. Verlässliche Beziehungen sind der Ausgangspunkt und die Basis unserer Arbeit und tragen zu einer positiven Gesamtentwicklung des Kindes bei.

.

Eingewöhnung und Übergänge gestalten

Der Eintritt in den Kindergarten und in die Krippe, sind wichtige Meilensteine für die Entwicklung des Kindes. Ein gutes Aufnahme- und Eingewöhnungsverfahren legt den Grundstein für eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft. Der Übergang in den Kindergarten oder in die Schule ist für die Kinder und deren Eltern ein großes Ereignis und stellt den Beginn eines neuen Lebensabschnittes dar. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst und richten unser Tun und Handeln danach aus.

Die kurzen Wege zwischen Krippe, Kindergarten und Grundschule erleichtern diese Übergänge.

.

Wir verfügen über eine ausführliche Konzeption, ein Leitbild und ein einrichtungsbezogenes Schutzkonzept. Interessierte können selbstverständlich auf Anfrage einen Einblick erhalten. Für weitere Informationen steht Ihnen die Leitung zur Verfügung.

Unser Team

Es gehören insgesamt 23 pädagogische Mitarbeiter*innen zu unserem Team. Das Team besteht aus hochqualifizierten und erfahrenen Fachkräften, die sich mit Freude zum Wohle der Kinder engagieren. Sie sorgen für eine liebevolle, anregende und unterstützende Umgebung.

Damit alle auf dem aktuellen Stand der Elementarpädagogik bleiben und wir uns immer neu fachlich qualifizieren, sind Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen für uns unerlässlich.

Neben dem Abschluss zur staatlich anerkannten Erzieher*in bzw. zur staatlich geprüften Sozialassistent*in, verfügt unser Team über Mitarbeiterinnen mit folgenden Zusatzqualifikationen:

  • Qualitätsbeauftragte
  • ElternberaterIn zu Bildungsverläufen von Kindern
  • Systemische Pädagogik und Beratung
  • Heilpädagogin
  • Fachwirt*in im Erziehungswesen
  • Fachkraft für integrative Erziehung und Bildung 
  • Ressourcenorientierte Videoarbeit in Kindertagesstätten ( VHT-Practitioner & Mentor)
  • Fachkraft für Kleinstkindpädagogik
  • Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung

Anmeldung

Die Platzanfrage an unsere Kita erfolgt über das Little Bird Portal

>HIER werden Sie dazu fündig

Weitere Infos

Hier finden Sie einen kompletten >Rundgang unserer Kita und unser >Leitbild zum Herunterladen